Auftakt in eine intensive Trainings- und Wettkampfphase
Nach zwei wohlverdienten Wochen Pause beginnt für Nina Skerbinz am 11. August wieder der Trainingsalltag. „Nach dem EYOF habe ich den Kurs für den L17-Führerschein absolviert. Außerdem konnte ich einige Tage mit der Familie und Freunden verbringen. Ich habe mich gut erholt und freue mich jetzt auf die nächsten sportlichen Herausforderungen“, berichtet Nina über ihre kurze, trainingsfreie Phase.
Trainingsauftakt in der Heimat
Der Montag startet zunächst mit einem Empfang beim Bürgermeister ihrer Heimatgemeinde Markgrafneusiedl, Wolfgang Seidl, der Nina zu ihren tollen Leistungen persönlich gratulieren wird. Am Nachmittag startet dann in vertrauter Umgebung wieder das Tischtennis-Training.
Bereit und motiviert für die nächsten sportlichen Aufgaben: Nina Skerbinz
Der Trainingsauftakt erfolgt in der heimischen „Skerbinz Arena“, dem familiären Tischtennis-Raum im hauseigenen Keller, der in der Sommerpause technisch aufgerüstet wurde. „Wir haben die Lichtverhältnisse optimiert, damit die Bedingungen jenen in der Bundesliga entsprechen“, heißt es aus ihrem Umfeld. Ein professionelles Setting für eine Athletin mit großen Ambitionen. Nach dem Tischtennis-Training geht es am Montag im Anschluss zum Athletiktraining bei Fitness-Coach Mario Mostböck.
Nina Skerbinz
WTT Youth Contender Varaždin – der internationale Härtetest
Nach einer intensiven Trainingswoche in Niederösterreich wird vom 18. bis 22. August gemeinsam mit dem österreichischen Nationalteam in Linz trainiert. Am 27. August geht es weiter nach Kroatien: Beim WTT Youth Contender in Varaždin trifft Nina auf starke internationale Konkurrenz. „Die WTT-Turniere sind ein wichtiger Gradmesser für mich“, erklärt sie. Für Nina ist es eine ideale Gelegenheit, sich mit der U19-Weltspitze zu messen und wichtige Punkte für die Weltrangliste zu sammeln. Derzeit liegt sie in der U19-Weltrangliste auf Rang 48. In der Anfang August erschienenen U19-Europarangliste konnte die 15-jährige einen großen Sprung nach vorne auf Rang 16 machen.
Den Blick nach vorne gerichtet: In den nächsten Wochen stehen für Nina intensives Training und internationale Wettkämpfe auf dem Programm.
Mixed-Team Event: Länderspiel gegen Polen
Ein besonderer Moment folgt am 2. September in Wiener Neudorf: Nina ist Teil der österreichischen Mannschaft der besten Damen und Herren im freundschaftlichen Länderspiel gegen Polen, bei dem das neue Mixed-Team-Format getestet werden soll. „Ich hoffe auf viele Zuschauer und gute Stimmung in Wiener Neudorf und bin gespannt auf den neuen Spielmodus“, blickt sie mit Vorfreude auf das Heimspiel in Niederösterreich.
Rückkehr an den Ort des größten Erfolgs
Den Abschluss dieser intensiven Trainings- und Wettkampfphase bildet das WTT Youth Star Contender Turnier in Skopje vom 5. bis 7. September – ein Ort, der für Nina eine besondere Bedeutung hat. Dort gewann sie Ende Juli Gold im Einzel und Bronze im Mixed-Doppel bei den Europäischen Jugendspielen. „Es wird ein tolles Gefühl sein nach Skopje zurückzukehren und mich dort mit den besten U19-Spielerinnen der Welt messen zu können.”
Schulstart im Leistungssport-Gymnasium
Neben all den sportlichen Terminen startet mit 1. September auch das neue Schuljahr. Nina geht in die 6. Klasse des Leistungssport-Gymnasiums am Augarten im 20. Wiener Gemeindebezirk. „Ich freue mich darauf, meine Lehrer und meine Klassenkollegen wiederzusehen – drei davon habe ich beim EYOF getroffen, sie waren bei den Schwimm-Bewerben am Start. Den intensiven Trainings- und Wettkampf-Alltag und die Schule unter einen Hut zu bringen ist eine große Herausforderung für mich. Aber dank der Unterstützung meiner Professoren kann ich Schule und Leistungssport erfolgreich verbinden.”
Die kommenden Wochen versprechen einige sportliche Highlights, aber auch wichtige Schritte auf dem Weg zu Ninas nächstem großen Ziel. Mit den gewonnenen Medaillen und Erfahrungen bei den Europäischen Jugendspielen hat Nina ihren Fokus bereits auf die Olympischen Jugendspiele 2026 in Dakar gerichtet.